Richtlinie zur Verarbeitung und zum Schutz personenbezogener Daten der KIMLA-Gruppe
Gemäß Kunst. 13 Sek. 1 - 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/ 46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (im Folgenden „DSGVO“) teilen wir Ihnen mit, dass:
1. Die Mitverwalter Ihrer personenbezogenen Daten sind:
- a) Przemysław Kimla führt ein Unternehmen unter dem Namen POLCOM Przemysław Kimla mit Sitz in Częstochowa, ul. Bałtycka 30, 42-202 Częstochowa, NIP-Nummer: 573-132-96-45,
- b) Magdalena Kimla betreibt ein Unternehmen unter dem Namen Kimla Magdalena Kimla mit Sitz in Częstochowa, ul. Bałtycka 32/34, 42-202 Częstochowa, NIP-Nummer: 9490849605,
- c) KIMLA Sp. z o.o. z o. o. mit Sitz in Częstochowa, ul. Bałtycka 30, 42-202 Częstochowa, KRS-Nummer: 0000560995, NIP: 5732854879, REGON: 36166318100000.
2. Die gemeinsam Verantwortlichen verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- a) Abschluss und Erfüllung des Vertrages (einschließlich der Ausführung von Serviceaufträgen, Reklamationen) und Pflege der Beziehungen, auch durch Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitern des Auftragnehmers (Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1) b) f),
- b) Archivierung (Beweise), die der gesetzlichen Verpflichtung und dem berechtigten Interesse der gemeinsam Verantwortlichen gerecht werden, einschließlich des Interesses an der Sicherung von Informationen im Falle einer rechtlichen Notwendigkeit zum Nachweis von Tatsachen im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit (Grundlage von Artikel 6 Absatz 1). (c) und (f) DSGVO),
- c) mögliche Feststellung, Untersuchung oder Verteidigung gegen Ansprüche, die der Umsetzung des berechtigten Interesses der gemeinsam Verantwortlichen dienen (Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO),
- d) Beantwortung von Anfragen relevanter Institutionen bezüglich der Bereitstellung personenbezogener Daten (Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO),
- e) Versenden von Mailings mit Angeboten und Einladungen zu Veranstaltungen verschiedener Art an potenzielle und aktuelle Kunden der gemeinsam Verantwortlichen, einschließlich E-Mail-Adressen aus der gemeinsam verwalteten Kontaktdatenbank (Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a). der DSGVO),< /li>
- f) Gewährleistung der Sicherheit von Personen und Eigentum auf dem Gelände der Anlage der gemeinsam Verantwortlichen durch Überwachung der Anlage (Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO).
3. Bezüglich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an den Koordinator für personenbezogene Daten wenden unter: E-Mail:
, Telefon: + 48 34365 88 85 oder schriftlich an folgende Adresse: KIMLA, ul. Bałtycka 30, 42-202 Częstochowa
4. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind: staatliche Behörden und andere gesetzlich befugte Stellen sowie Stellen, die von den gemeinsam Verantwortlichen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut werden, darunter auch Stellen, die Logistik-, Technik-, System- und Beratungsdienstleistungen für die gemeinsam Verantwortlichen erbringen als mit den gemeinsam Verantwortlichen verbundene Unternehmen.
5. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zur Vertragsabwicklung und danach für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer und in dem gesetzlich vorgeschriebenen Umfang bzw. zur Sicherung etwaiger Ansprüche gespeichert. Im Falle einer Datenverarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Zwecks werden Ihre Daten bis zum Widerspruch gespeichert.
6. Sie haben das Recht, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sowie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sowie das Recht, Ihre Daten zu übertragen, sowie die Einwilligung zu widerrufen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Daten hat Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zur Umsetzung eines dieser Rechte erfolgt ist, nach Maßgabe der detaillierten Regelungen in Kapitel III der DSGVO und auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.
7. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Vertragsabwicklung zwingend erforderlich. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in dem Umfang, der durch das von den gemeinsam Verantwortlichen eingesetzte Überwachungssystem erforderlich ist, ist freiwillig, aber für die Vertragserfüllung erforderlich. Im übrigen Umfang erfolgt die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten auf freiwilliger Basis.
8. Ihre personenbezogenen Daten unterliegen keiner automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.
Cookie-Richtlinie
1. Einleitung
Praktisch alle heute betriebenen Websites verwenden Cookies. In vielen Fällen sind Cookies erforderlich, um einen Dienst für eine bestimmte Website bereitzustellen. Bei Cookies handelt es sich um IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Website-Benutzers gespeichert werden und für die Nutzung der Website-Seiten bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, ihre Speicherdauer auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer. Der Betreiber der Website www.kimla.pl sammelt automatisch keine Informationen, mit Ausnahme der in Cookie-Dateien enthaltenen Informationen.
2. Cookies auf der Website: www.kimla.pl (im Folgenden: Website):
- a) Das Unternehmen, das Cookies auf dem Endgerät des Website-Benutzers platziert und darauf zugreift, ist der Betreiber der Website KIMLA.PL, d. h. POLCOM Przemysław Kimla mit Sitz in der ul. Bałtycka 30, 42-200 Częstochowa
- b) Cookies werden verwendet, um:
- Statistiken zu erstellen, die helfen, zu verstehen, wie Website-Benutzer Websites nutzen, was eine Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts ermöglicht;
- die Sitzung des Benutzers auf der Website aufrechtzuerhalten (nach der Anmeldung). ), wodurch der Benutzer seinen Benutzernamen und sein Passwort nicht auf jeder Unterseite der Website erneut eingeben muss;
- c) Die Website verwendet zwei grundlegende Arten von Cookies: „Session“ (Sitzungscookies) und „permanente“ (dauerhafte Cookies). Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. „Permanente“ Cookies werden auf dem Endgerät des Benutzers für die in den Parametern der Cookie-Datei angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Benutzer gespeichert.
- d) Die folgenden Arten von Cookies werden im Rahmen der Website verwendet:
– „notwendige“ Cookies, die die Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienste ermöglichen,
– „Leistungs“-Cookies, die die Nutzung ermöglichen Sammlung von Informationen über die Nutzung der Websites der Website
- e) Cookies sind passive Dateien, die keine Informationen vom Gerät des Benutzers herunterladen oder Viren oder andere Arten von Malware verbreiten können. Sie haben keinen Einfluss auf die Geräte des Benutzers oder die installierte Software, einschließlich Konfigurationsänderungen.
- f) Dank der Browsereinstellungen akzeptieren die Website-Benutzer beim Besuch der Website die Tatsache, dass der Betreiber darauf Cookies verwendet. Die Einwilligung kann von den Nutzern jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck können Cookies, die der Website-Benutzer nicht möchte, in den Einstellungen des Webbrowsers gelöscht werden.
- g) In vielen Fällen ermöglicht die zum Durchsuchen von Websites verwendete Software (Webbrowser) standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers. Website-Benutzer können ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Diese Einstellungen können insbesondere so geändert werden, dass die automatische Verarbeitung von Cookies in den Webbrowser-Einstellungen blockiert wird oder dass jedes Mal, wenn sie auf dem Gerät des Website-Benutzers platziert werden, darüber informiert wird. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Umgangsweisen mit Cookies finden Sie in den Einstellungen der Software (Webbrowser).
- h) Der Website-Betreiber weist darauf hin, dass Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies einige der auf den Websites der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen können.
- i) Der Dienstebetreiber stellt die oben genannten Informationen zu Cookies zur Verfügung, da sich die Verpflichtung zur Einholung einer Einwilligung für deren Verwendung aus den Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes ergibt, was letztlich dazu führen soll, dass das Bewusstsein der Empfänger für die zur Bereitstellung von Inhalten verwendeten Technologien geschärft wird besser auf die Vorlieben und Interessen der Empfänger abgestimmt.